Parodontitis ist eine Volkskrankheit
Was ist Parodontitis?
Bei der Parodontitis handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung des zahnumgebenden Gewebes, des sogenannten Zahnhalteapparates (Parodontiums). Die Parodontitis wird durch Bakterien hervorgerufen. Durch die Entzündung wird der Kieferknochen angegriffen und zerstört. Bei Fortschreiten der Erkrankung kann es zum Zahnverlust kommen.
Hinweis: Bei der Parodontitis sind nicht immer alle Zähne betroffen. Parodontitis kann sich auch nur an einzelnen Stellen zeigen.
Woraus besteht der Zahnhalteapparat (PARODONTIUM)?
- dem Zahnfleisch (Gingiva)
- dem zahnumgebenden Kieferknochen (Alveolarknochen)
- dem Faserapparat, mit dem der Zahn mit dem Kieferknochen verbunden ist
- dem Wurzelzement
Wie entsteht eine Parodontitis und welche Folgen kann sie haben?
Der Parodontitis geht eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) voraus. Verursacht wird diese Erkrankung durch einen bakteriell besiedelten Zahnbelag (Plaque). Wird dieser Biofilm nicht durch regelmäßige gründliche Mundhygiene entfernt, verkalkt dieser und es entsteht daraus Zahnstein. Dieser kann durch normales Zähneputzen nicht mehr entfernt werden. Die Folge ist, dass die Entzündung jetzt ungehindert in die Tiefe fortschreiten kann und allmählich der gesamte Zahnhalteapparat abgebaut wird. Wird dieser Prozess durch eine professionelle Therapie beim Zahnarzt nicht gestoppt, ist das Endstadium in vielen Fällen der Verlust der betroffenen Zähne.
Anzeichen einer Parodontitis
Die Parodontitis ist anfänglich für die Patientin/den Patienten meist schmerzlos. Folgende Anzeichen können auf eine Erkrankung des Zahnhalteapparates hindeuten:
- Schwellung und Rötung des Zahnfleisches
- Zahnfleischbluten (vor allem während des Zähneputzens)
- empfindliche Zahnhälse
- Zahnfleischrückgang (sichtbares Freiliegen der Zahnhälse)
- Mundgeruch
- Gelockerte Zähne
Welche Auswirkungen kann eine Parodontitis auf die allgemeinmedizinische Gesundheit haben?
Wird eine bestehende Parodontitis nicht professionell durch den Zahnarzt behandelt, wird das Risiko für das Auftreten allgemeinmedizinischer Erkrankungen erhöht. Ebenso können allgemeinmedizinische Erkrankungen auch die Entstehung einer Parodontitis begünstigen.
